Weiterbildung / Zusatzausbildung
Anti-Gewalt-Training/ Konfrontatives Ressourcentraining (AGT/KRT)
im Institut für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings (BJR)
in Gauting bei München
11. Lehrgang: Oktober 2023 bis Mai 2025
ZielgruppeZiel & InhalteTermine & UmfangVeranstaltungsortAbschluss und ZertifikatKostenbeitragKursleitung & ReferentenBeratung & Kontakt |
Das Anti-Gewalt-Training / Konfrontative Ressourcentraining ist ein deliktspezifisches Programm zur Behandlung von jugendlichen und erwachsenen Wiederholungstätern, die als gewaltbereit eingeschätzt werden. Es handelt sich um eine sozialpädagogische und psychologische Interventionsform, die eine systemische Aufarbeitung der eigenen Biographie beinhaltet. Das Training gründet auf aggressionstheoretischen bzw. kriminologischen Erkenntnissen und lerntheoretisch-kognitiven Grundannahmen.
Das AGT wird in der Straffällligenhilfe durchgeführt, das KRT im ambulanten, schulischen und stationären Kontext. Beide Trainings weisen eine hohe Effizienz auf. Laden Sie hier den aktuellen Flyer zur Ausbildung herunter!Informationen des Instituts für Jugendarbeit zu dieser Ausbildung |
Das besondere Profil der AGT/KRT-Ausbildung besteht in der Ergänzung des konfrontativen Ansatzes durch eine ressourcenorientierte Perspektive. Die Lebensumstände der Betroffenen werden dabei wertgeschätzt, persönliche Ressourcen herausgearbeitet und Anstöße zu einer sinnvollen Lebensführung entwickelt.
Zielgruppe
Fachkräfte aus Jugendarbeit, ambulanter und stationärer Jugendhilfe, Jugendgerichtshilfe und anderen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit mit pädagogischer Grundausbildung und i.d.R. mindestens einem Jahr Berufserfahrung.
Wir setzen psychische Stabilität und die Bereitschaft zur Selbsterfahrung voraus.
Ziel & Inhalte
Die Zusatzausbildung befähigt zur eigenverantwortlichen fachlichen Leitung von AGT/KRT-Trainings.
Insbesondere werden folgende Inhalte vermittelt und thematisiert:
- Wissen zu psychologischen, soziologischen und kriminologischen Aspekten von Gewalt
- das Erlernen von konfrontativen Techniken mit dem Ziel, die „harte Schale“ von Rechtfertigung und Neutralisierung zu durchbrechen und damit echte Veränderung zu ermöglichen: der konfrontative „heiße Stuhl“, Biographie- und Lebensflussarbeit, die Gerichtsverhandlung, die Zwei-Drei Wege Technik, die Ressourcensitzung, der Ressourcenstuhl
- Erlernen von Methoden und Verfahren, die Täter mit dem Leid der Opfer zu konfrontieren um echtes Opfermitleid zu erzeugen und den Prozess der Tataufarbeitung in Gang zu setzen und zu begleiten, u.a.die Würdigungskonferenz (Täter- und Opferwürdigung)
- Stärkung der persönlichen und personalen Kompetenzen als Trainer/in und der Fähigkeit zur Selbstbehauptung
- Handlungskompetenzen für das eigene berufliche Feld einschließlich individueller Konzeptentwicklung und –beratung
Selbsterfahrungsanteile der Ausbildung sind u.a.:.
- das Spiegeln der Biographie im Kontext des eigenen gewaltbereiten Verhaltens
- die Auseinandersetzung mit dem Selbstbild des Täters/der Täterin und seinem/ihrem aggressiven Potenzial
- die Erkundung (individuell und gruppenspezifisch) aggressionsauslösender Situationen
Termine & Umfang
Die Zusatzqualifikation umfasst insgesamt 23 Kurstage innerhalb von zwei Kalenderjahren, aufgeteilt auf fünf 3-tägige und zwei 4-tägige Seminare.
- Seminar 1: 23. – 25.10.2023
- Seminar 2: 08. – 11.01.2024
- Seminar 3: 15. – 17.04.2024
- Seminar 4: 22. – 24.07.2024
- Seminar 5: 04. – 07.11.2024
- Seminar 6: 03. – 05.02.2025
- Seminar 7: 26. – 28.05.2025
Beginn jeweils um 11.00 Uhr, Ende 13.00 Uhr.
Kursbegleitend wird die Lernplattform Moodle angeboten.
Veranstaltungsort
Die Seminare finden im Institut für Jugendarbeit in Gauting bei München statt. Es besteht direkter S-Bahn-Anschluss von München Hbf.
Das Institut für Jugendarbeit Gauting ist die landeszentrale Fortbildungseinrichtung des Bayerischen Jugendrings mit dem Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Das Bildungshaus des Instituts ist eine stilvolle Villa inmitten einer großzügigen Parklandschaft, mit modernen, hellen Seminarräumen und zeitgemäßer Ausstattung und ist nach LQW (Lernorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) zertifiziert.
Die Teilnehmer/innen an der Zusatzausbildung sind in Einzel- bzw. Doppelzimmer mit Dusche und WC untergebracht (mit EZ-Garantie nur in Einzelzimmer) und werden voll verpflegt.
Abschluss und Zertifikat
Der erfolgreiche Abschluss der Zusatzausbildung wird vom Institut für Jugendarbeit des BJR mit der Verleihung des Zertifikates zum/zur Anti-Gewalt-TrainerIn / Konfrontativen RessourcentrainerIn bestätigt.
Kostenbeitrag
3.590,– Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung)
für Mitarbeiter/innen der Jugendarbeit in Bayern nach §§11-14 KJHG ermäßigt auf 3290,– Euro, zahlbar in 3 Raten.
Mit Einzelzimmergarantie erhöht sich der Beitrag um jeweils 128,- Euro.
Kursleitung
Christoph Budde, Diplom Sozialpädagoge (FH); AGT-Trainer und Ausbilder; AAT/CT® Trainer, Systemischer Paar- und Familientherapie (DGSF); Systemischer Coach und Supervisor (DGSF)
Kursbegleitende Referenten
Andre Braun, Systemischer Paar- und Familientherapie (DGSF); AGT-Trainer und Ausbilder; Systemischer Supervisor (DGSF)
Weitere Referenten
Zu speziellen Themen werden weitere Referenten/innen aus Wissenschaft und Praxis hinzugezogen, z.B.
Ali Cucur, Leiter der Boxabteilung des TSV 1860 München
Kia Böck, Sprecherzieherin (Univ./DGSS); Zertifizierte Aussprachtrainerin (telc); Speech & Rhetoric Communication (M.A.)
Verantwortlich
Manfred Huber
Dozent für Politische Bildung und Sozialkompetenz
Information und Beratung
Gerne senden wir Ihnen das ausführliche Konzept mit den Bewerbungsunterlagen zu.
persönliche Beratung
Manfred Huber
Tel.: 089 / 89 32 33 – 12
E-Mail: huber@institutgauting.de
Kontakt
Institut für Jugendarbeit Gauting
Frau Koppe
Tel.: 089 / 89 32 33-10
E-Mail: koppe@institutgauting.de
Info-Abend
Wir laden Sie zu einem Info-Abend am 28. Juni 2023 um 17.00 Uhr im Institut für Jugendarbeit ein. Dort wird auch der Kursleiter, Herr Christoph Budde anwesend sein
Wir bitten um eine formlose Anmeldung an unser Sekretariat Frau Koppe – E-Mail: koppe@institutgauting.de
Institut für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings KdöR
Germeringer Str.30
82131 Gauting
Telefon: 089 893233 0
Telefax: 089 893233 77
Email: info@institutgauting.de