Ziel, Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen
Ziel
Ziel der Ausbildung ist es, die TeilnehmerInnen zu befähigen, pädagogische Prozesse ressourcen- und lösungsorientiert mit systemischen Perspektiven und Methoden zu gestalten, zu begleiten und zu reflektieren.
Darunter verstehen wir die Weiterentwicklung von
- Wissen
- Fach- und Methodenkompetenz
- persönlicher Kompetenz
- sozialer Kompetenz
- innerhalb verschiedener Settings (informell/formal – strukturiert/unstrukturiert) und unter Einbeziehung der jeweils relevanten Kontexte.
Die Idee der systemischen Pädagogik übertragen wir auf folgende Arbeitsfelder:
- Wissensvermittlung
- Persönlichkeitsbildung
- Soziale Gruppenarbeit: Gruppenarbeit, Teamentwicklung, Seminargestaltung, Projektleitung, Training
- Einzelfallarbeit: Begleitung, Beratung, Erziehungsbeistandschaft, Familienhilfe, Coaching
Zielgruppe
Die Zielgruppe der Ausbildung sind Menschen, die in pädagogischer Funktion tätig sind. Insbesondere:
- SozialpädagoInnen und SozialarbeiterInnen
- ErzieherInnen
- LehrerInnen
- KinderpflegerInnen
- PsychologInnen
- PädagogInnen und HeilpädagogInnen
- Lebens- und Sozialberater
- SeminartrainerInnen
Auf Anfrage können auch ehrenamtlich Tätige an der Zusatzausbildung teilnehmen.
Zugangsvoraussetzungen
- Pädagogische, psychologische oder sozialwissenschaftliche Ausbildung bzw. entsprechendes Vorwissen
- in der Regel zwei Jahre Praxiserfahrung
- Bereitschaft zu aktivem Engagement und Selbsterfahrung