Inhalte und zeitlicher Ablauf
Wenn Sie Interesse an dieser Ausbildung haben und die neuen Termine erfragen wollen, dann melden Sie sich bitte über das Kontaktformular.
Seminar 1:
Ich – die eigene Person als Ausgangspunkt und Ressource pädagogischen Handelns
- Kennenlernen der Seminargruppe
- Überblick über die Inhalte und Abläufe der gesamten Ausbildung
- Berücksichtigung eigener Erwartungen und Ziele
- Kennenlernen wichtiger Grundlagen der Systemtheorie sowie deren Bedeutung für das pädagogische Handeln
- Ressourcenorientierung als Grundlage pädagogischen Handelns und Unterstützung des eigenen Lernprozesses
- Selbstcoaching als kursbegleitende Methode
Seminar 2:
Du – in der Beziehung und Interaktion mit Anderen pädagogische Prozesse gestalten
- Systemische Grundhaltungen
- Von der Problembeschreibung bis zur Lösungsentwicklung: Systemische Vorgehensweisen und Interventionen in pädagogischen Kontexten (z.B. Systeme analysieren, Muster beobachten, Hypothesen aufstellen, Lösungen konstruieren)
- Lösungsorientierte Gesprächsführung und Fragetechniken
- Arbeiten mit analogen (bildhaften und szenischen) Methoden
Seminar 3:
Wir – Vielfalt nutzen, Perspektiven erweitern, gemeinsam handeln
- Gruppe und Gruppendynamik aus der systemischen Perspektiven
- Gestalten von ressourcen- und lösungsorientierten Gruppensettings
- Systemische Arbeitstechniken und Interventionen für die Gruppenarbeit
- Unterschiedliche Kontextfaktoren und deren Auswirkungen auf das pädagogische Handlungsfeld
Seminar 4:
„offener Themenblock” – Ergänzungs- und Vertiefungsseminar
Hier besteht die Möglichkeit, auf Inhalte einzugehen, die sich während der ersten drei Seminare als wichtig erwiesen haben. Dies kann sowohl neue Themen als auch die Vertiefung von Inhalten der Vorseminare betreffen.
Abschlussseminar:
- Präsentation der Abschlussarbeiten
- Abschlussfeier und Zertifizierung
- Auswertung der Ausbildung
- Ausblick
Die Seminare beginnen in der Regel am ersten Tag um 11.00 Uhr und enden am letzten Tag um 17.00 Uhr.
Abendeinheiten nach Absprache.